Zahnseide
Zahnseide
Bei diesem Produkt für die Pflege der Zahnzwischenräume ist mittlerweile das Angebot groß und ermöglicht eine individuelle Auswahl.
Angeboten wird Zahnseide
- in Form eines dünnen seidigen Fadens (daher der Name, obwohl es sich nicht um Seide, sondern um eine spezielle Kunstfaser handelt),
- in Form von zusätzlich gewachster und glatter Zahnseide – mit und ohne Aroma (z. B. Pfefferminze, Zimt) und Fluoriden,
- in Form von plustrigen, leicht aufgerauten Fäden ("Superfloss"),
- in Form von Bändern ("tape"),
- in Form von abwechselnd dünnen, festen Fäden und dicken, aufgerauten Bereichen speziell für Zahnbetterkrankungen, aber auch für größere Zahnzwischenräume.
Wenn es Ihnen leichter fällt, einen fertig gespannten Faden in einem Haltegerät durch die Zahnzwischenräume zu führen statt einen Faden zwischen den Fingern zu spannen, finden Sie auch solche Angebote in größerer Auswahl.
Zu enge Zahnzwischenräume
Wenn die Zähne zu dicht stehen, ist das Hindurchführen eines Zahnseidefadens gelegentlich sehr schwierig. Da sich aber trotz der Enge Beläge absetzen, muss ein Weg zur Entfernung der Beläge gefunden werden. Im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung üben Sie zusammen mit ihrem Zahnarzt oder dessen Prophylaxehelferin, wie Sie die Zahnseide hierbei am besten verwenden können.
Unterschiedlich breite Zahnzwischenräume
In manche Lücken kommen Sie problemlos mit den Borsten der Zahnbürste hinein, aber in andere Zwischenräume kommen Sie nur mühsam mit der Zahnseide. Hilfreich ist hierbei die Verwendung unterschiedlicher Hilfsmittel. Für die engen Bereiche eignet sich ein Zahnreinigungsband oder Zahnseidefaden, für die breiteren ein "Superfloss"-Reinigungsband. So kann man die breiteren Zahnzwischenräume sehr sorgfältig und problemlos sauberwischen.Enge Zahnzwischenräume im Zahnspitzenbereich, aber unten breite Dreiecke
Das ist gar nicht so selten: Oben an den Zahnspitzen kommen Sie zwar mit einem dünnen Faden durch, aber dieser reinigt die breiten Dreiecke über dem Zahnfleisch nicht gut genug. Dort ist der Faden zu dünn. Und mit einem dicken Band, das unten für Sauberkeit sorgen würde, kommen Sie oben nicht hinein.
Auch in diesen Fällen ist das spezielle Parodontitis-Band eine gute Lösung. Mit dem dünnen Faden gehen Sie die Zahnseitenwände reinigend herunter, im Dreieck ziehen Sie den Faden dann so weit durch, bis die dicken, raueren Bereiche erreicht sind. Damit kann der Bereich gut gereinigt werden. Schließlich gehen Sie wieder über den dünnen Faden nach oben zurück oder ziehen ihn durch das Dreieck einfach hinaus.
Eine gute Alternative hierbei: Eine Interdentalraumbürste in passender Größe (die jeweils passende Größe, zeigt Ihnen der Zahnarzt/die Prophylaxehelferin). Dieses führen Sie in die Dreiecke ein und putzen wie mit einer kleinen Flaschenbürste hin und her. Wenn Sie mögen, spülen Sie es zwischendurch unter dem Wasserhahn kurz ab, denn alte Zahnbeläge können manchmal unangenehm riechen.