Kinder
Kindergebiss – die Milchzähne
Der erste Satz Zähne, den der Mensch erhält, sind die Milchzähne. Ein komplettes Kindergebiss besteht aus 20 Zähnen, je 10 im Ober- und im Unterkiefer. Pro Kiefer wachsen dem Kind 4 Milchschneidezähne, 2 Milcheckzähne und 4 Milchbackenzähne (Molaren).
Die Zahnnummern der Milchzähne lauten:
oben rechts: 55 54 53 52 51
oben links: 61 62 63 64 65
unten rechts: 85 84 83 82 81
unten links: 71 72 73 74 75
Wie die bleibenden Zähne sind auch die Milchzähne mit Wurzeln im Kiefer verankert. Der Zahnschmelz der Milchzähne ist jedoch höchstens 1 mm dick und damit nur halb so dick wie bei bleibenden Zähnen. Auch sein Mineralstoffgehalt fällt deutlich geringer aus als beim Schmelz der bleibenden Zähne. Das erklärt, warum die Milchzähne viel anfälliger für Karies sind als ihre Nachfolger und besonderer Pflege bedürfen.
Wie die bleibenden Zähne sind auch die Milchzähne mit Wurzeln im Kiefer verankert. Der Zahnschmelz der Milchzähne ist jedoch höchstens 1 mm dick und damit nur halb so dick wie bei bleibenden Zähnen. Auch sein Mineralstoffgehalt fällt deutlich geringer aus als beim Schmelz der bleibenden Zähne. Das erklärt, warum die Milchzähne viel anfälliger für Karies sind als ihre Nachfolger und besonderer Pflege bedürfen.
Vom Zahndurchbruch und Zahnwechsel
Die ersten Milchzähne zeigen sich meist, wenn das Baby etwa ein halbes Jahr alt ist. In der Regel brechen die unteren Schneidezähne zuerst durch, etwas später dann die oberen. Ungefähr ein Jahr später sind auch die Eckzähne und die ersten Backenzähne sichtbar, im Alter von zwei bis drei Jahren ist das Milchgebiss meist komplett. Ab dem sechsten Lebensjahr beginnt mit dem ersten großen Backenzahn der Durchbruch der bleibenden Zähne. Er verläuft oft unbemerkt, da die Backenzähne hinter den Milchbackenzähnen durchbrechen und dafür kein Milchzahn ausfällt. Der eigentliche Zahnwechsel startet ca. ein Jahr später: Nach und nach lösen sich die Milchzahnwurzeln auf, die Milchzähne fallen aus und werden durch ihre Nachfolger ersetzt. Im Alter von ca. elf Jahren ist der Zahnwechsel vollzogen. Erst danach brechen die zweiten großen Backenzähne durch. Den Abschluss bilden die Weisheitszähne, die sich, sofern sie angelegt sind, erst im Erwachsenenalter zeigen.
Der genaue Zeitpunkt des Zahndurchbruchs und auch die Reihenfolge, in der die Zähne durchbrechen, können individuell sehr verschieden sein. Ein verspätetes Zahnen bei Kleinkindern oder eine ungewöhnliche Reihenfolge beim Zahndurchbruch sind für Eltern kein Grund, beunruhigt zu sein. Regelmäßige Zahnarztbesuche mit dem Kind sind aber wichtig, da der Zahnarzt auch die Gebissentwicklung kontrolliert und bei Fehlentwicklungen rechtzeitig eingreifen kann.
Die folgende Tabelle der Durchbruchszeiten zeigt deshalb nur grobe Anhaltswerte:
MILCHGEBISS | |
6 Monate | Mittlere Milchschneidezähne |
9 Monate | Seitliche Milchschneidezähne |
18 Monate | Erster Milchbackenzahn |
18 - 24 Monate | Milcheckzähne, zweiter Milchbackenzahn |
3 Jahre | Milchzähne komplett sichtbar |
BLEIBENDE ZÄHNE | |
6 Jahre | Erster großer Backenzahn |
7 Jahre | Mittlere Schneidezähne |
8 Jahre | Seitliche Schneidezähne |
9 Jahre | Eckzahn und erster kleiner Backenzahn im Unterkiefer |
10 Jahre | Erster kleiner Backenzahn im Oberkiefer |
11 Jahre | Eckzahn und zweiter kleiner Backenzahn im Oberkiefer, zweiter kleiner Backenzahn im Unterkiefer |
12 Jahre | Zweite große Backenzähne |
15 Jahre | Bleibende Zähne komplett sichtbar |
ab 18. Jahr | Weisheitszähne |